Feuerverzinken ist ein gängiges Verfahren zum Korrosionsschutz von Metallen. Dabei werden Stahlprodukte in geschmolzenes Zink getaucht, wodurch sich auf der Stahloberfläche eine Zink-Eisen-Legierungsschicht und eine reine Zinkschicht bilden und so ein guter Korrosionsschutz gewährleistet wird. Dieses Verfahren wird häufig in der Bau-, Automobil-, Energie-, Kommunikations- und anderen Branchen zum Schutz von Stahlkonstruktionen, Rohrleitungen, Befestigungselementen usw. eingesetzt.
Die grundlegenden Schritte des Feuerverzinkungsprozesses sind wie folgt:
Entfetten und Reinigen
Die Stahloberfläche muss zunächst gründlich gereinigt werden, um Fett, Schmutz und andere Verunreinigungen zu entfernen. Dies geschieht üblicherweise durch Eintauchen des Stahls in eine alkalische oder saure Lösung und anschließendes Abspülen mit kaltem Wasser.
Flussmittelbeschichtung
Der gereinigte Stahl wird dann in eine 30%ige Zinkammoniumlösung bei 65-80 °C getaucht.°CDer Zweck dieses Schritts besteht darin, eine Flussmittelschicht aufzutragen, um Oxide von der Stahloberfläche zu entfernen und sicherzustellen, dass das geschmolzene Zink besser mit dem Stahl reagieren kann.
Verzinken
Der Stahl wird in geschmolzenes Zink bei einer Temperatur von etwa 450 °C getaucht.°C. Die Eintauchzeit beträgt in der Regel 4-5 Minuten, abhängig von der Größe und thermischen Trägheit des Stahls. Während dieses Prozesses reagiert die Stahloberfläche chemisch mit dem geschmolzenen Zink.
Kühlung
Nach dem Feuerverzinken muss der Stahl abgekühlt werden.Es kann zwischen natürlicher Luftkühlung oder schneller Abkühlung durch Abschrecken gewählt werden. Die spezifische Methode hängt von den endgültigen Anforderungen des Produkts ab..
Feuerverzinken ist eine effiziente Methode zur Korrosionsschutzbehandlung von Stahlund bietet erhebliche Vorteile:
●Geringere Kosten: Die anfänglichen und langfristigen Kosten der Feuerverzinkung sind im Allgemeinen niedriger als bei anderen Korrosionsschutzbeschichtungen, was sie zu einer erschwinglichen Wahl macht.
●Extrem lange Lebensdauer: Die verzinkte Beschichtung kann den Stahl über 50 Jahre lang kontinuierlich schützen und Korrosion wirksam widerstehen.
●Geringerer Wartungsaufwand: Da die verzinkte Beschichtung selbsterhaltend und dicker ist, fallen geringe Wartungskosten an und die Lebensdauer ist lang.
●Schützt beschädigte Bereiche automatisch: Die verzinkte Beschichtung bietet Opferschutz und kleine Schadensbereiche erfordern keine zusätzlichen Reparaturen.
●Voller und umfassender Schutz: Durch die Feuerverzinkung sind alle Teile, auch schwer zugängliche Bereiche, vollständig geschützt.
●Leicht zu prüfen: Der Zustand der verzinkten Beschichtung kann durch eine einfache Sichtprüfung beurteilt werden.
●Schnellere Installation:Feuerverzinkte Stahlprodukte sind sofort nach Ankunft auf der Baustelle einsatzbereit, ohne dass eine zusätzliche Oberflächenvorbereitung oder Inspektion erforderlich ist.
● Schnelles Auftragen der Vollbeschichtung: Der Feuerverzinkungsprozess ist schnell und witterungsunabhängig, was eine schnelle Bearbeitungszeit gewährleistet.
Diese Vorteile machen die Feuerverzinkung zur idealen Wahl für den Korrosionsschutz von Stahl, da sie nicht nur die Lebensdauer und Leistung des Stahls verbessert, sondern auch die Gesamtkosten und den Wartungsaufwand reduziert.
Die freiliegenden Oberflächen der Endstücke(einschließlich Flanschflächen) derCDSR Ölsaug- und Druckschläuchesind durch Feuerverzinkung gemäß EN ISO 1461 vor Korrosion durch Meerwasser, Salznebel und Übertragungsmedien geschützt. Da die Öl- und Gasindustrie weiterhin eine nachhaltige Entwicklung anstrebt, verbessert die Anwendung der Feuerverzinkungstechnologie nicht nur die Korrosionsbeständigkeit der Anlagen und verlängert ihre Lebensdauer, sondern reduziert auch indirekt den Ressourcenverbrauch und die Abfallerzeugung, da die Häufigkeit des korrosionsbedingten Geräteaustauschs reduziert wird.
Datum: 28. Juni 2024